Unterwegs auf spirituellen Pfaden

Die jahrtausendealte Kultur des Pilgerns hat sich entstaubt und zum sportlichen Weitwandern mit meditativem Charakter entwickelt.

Der lauten Lebenswelt entsteigen, in Bewegung kommen, körperlich wie geistig: “Herunterkommen” ist das Zauberwort heutiger Tage, eine Beschaulichkeit, die sich am ehesten beim Zu-Fuß-Gehen in der Natur finden lässt. Vielleicht liegen deshalb Pilgerwege und spirituell aufgeladene Weitwanderrouten im Ranking um die coolsten “Hatscher” ganz oben. Wobei sich das mundartliche “Hatscher” nicht von der “Hadsch”, der muslimischen Wallfahrt nach Mekka, ableitet, wie fälschlich oft angenommen.

Persönlich habe ich 1995 mit der 3 tägigen Fußwallfahrt nach Mariazell begonnen, die ich inzwischen 26 Mal absolvierte. Auch heute pilgere ich noch jedes Jahr nach Mariazell zur Gnadenmutter Maria.

Der populärste aller Pilgerwege ist sicherlich der Jakobsweg. Auch für mich schon ein jahrelanges Ziel. Nach meiner Pensionierung 2019 startete ich von zu Hause in Rohrbach und erreichte nach 105 Tagen und 3100 km Fußmarsch Santiago de Compostela in Spanien. Seit die berühmte Route nach Santiago de Compostela 1987 zum ersten europäischen Kulturweg erklärt wurde, hat sich die Zahl der Pilger von 3000 pro Jahr auf mittlerweile 347 000 vervielfacht. Mit beschaulichem Unterwegssein hat dieser Massenansturm nur mehr wenig zu tun. Aber es gibt sie noch, die Geheimtipps unter den Wander- und Pilgerwegen, die Routen, auf denen stille Einkehr und Sinnfindung ebenso möglich sind, wie grandiose Naturerlebnisse.

Sinnwandern

Sich ganz alleine auf den Weg zu machen braucht schon etwas Mut. Der Preis dafür ist die absolute Stille, das “Nicht-hören“ und „Nicht-sprechen-müssen“ über Tage hinweg und den eigenen Gedanken lauschen zu können. Ich habe für meine Pilgerreise nach Santiago de Compostela bewusst Routen benutzt, die weniger überlaufen, aber ebenso von historischer Bedeutung sind. In Spanien pilgerte ich daher den wenig benutzten, aber auch schwereren Camino Nord an der Atlantikküste entlang.

Mein Buch – Mein Jakobsweg nach Santiago de Compostela  

In meinem Buch ist jeder der 105 Tage meiner Pilgerschaft entlang des Jakobsweges in Wort und Bild dokumentiert. Es ist somit auch ein informatives Nachschlagewerk für alle, die auch einmal den Jakobsweg erwandern möchten.                       

Der steirische Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl, Erich Fuchs vom ORF Steiermark und meine Familienangehörigen haben auch ihre Gedanken zu meiner Pilgerschaft in meinem Buch kundgetan.  Mit meinem Buch möchte ich ein Bild von den großen Schätzen dieser inneren und äußeren Reise vermitteln. Ich wünsche mir, dass es Lust macht, sich ganz allgemein “auf den Weg” zu machen. Ich wünsche euch allen einen guten Weg.                                                                               

Buen Camino

Karl Almer                                                            

Das Buch mit über 150 Seiten ist bei mir für € 24,90 inkl. gesetzl. MWSt. versandkostenfrei* erhältlich.

Bitte kontaktieren Sie mich unter „KONTAKT / ANFRAGE“.

* versandkostenfrei für Österreich, 

für D und CH je nach finanziellen Aufwand